Längere Gruppendiskussionen, Minigruppen mit Kunden, Verbrauchern, Mitarbeitern
Die Gruppendiskussion als “Petrischale“
Man erzeugt künstlich eine kleine Kultur, und in kurzer Zeit werden alle Prozesse, die in der realen großen Welt ablaufen, in der kleinen Petrischale reproduziert - man sammelt/analysiert diese spezielle „Kultur“... und kann darauf basierend klare Diagnosen stellen.
Nichts ist klassischer als dieses Setting, aber auch nichts besser geeignet, um emotionale Dynamik zu entwickeln, anregende Diskussionen in Gang zu setzen und alle Aspekte einer Marketing-Fragestellung umfassend zu untersuchen. Die Art und Weise, wie wir fragen, passt sich der Art der Durchführung an - ob persönlich oder digital.
Überlange Gruppendiskussionen



Wir lieben überlange Gruppendiskussionen wegen ihrer Vorteile:
1. Gruppendynamik
- Die Teilnehmer interagieren miteinander und teilen untereinander, wie sie das Thema sehen, erleben und empfinden.
- Die Gruppendynamik kann Gespräche anregen, neue Ideen hervorbringen und aufdecken, wie sehr die Teilnehmer zustimmen oder nicht zustimmen.
2. Explorationstiefe durch die Überlänge
- Die Teilnehmer können tief in das Thema eintauchen und auch Nuancen, komplexe Zusammenhänge und zugrunde liegende Motivationen auf den Grund gehen.
- Ermöglicht es den Forschern, reichhaltige Erkenntnisse zu gewinnen, die in kürzeren Interaktionen möglicherweise nicht sichtbar werden würden.
Wir verwenden Minigruppen, wenn ein intimerer Rahmen gewünscht wird, wenn mehrere Sitzungen mit verschiedenen Gruppen von Teilnehmern erforderlich sind oder, um ein breiteres Verständnis des Themas zu gewinnen

Minigruppen umfassen eine geringere Anzahl von Teilnehmern und haben manchmal eine kürzere Dauer. Sie bestehen in der Regel aus 4 bis 6 Teilnehmern.
Der kleinere Rahmen fördert u. a:
- Intimität und Tiefgang: Trotz ihrer geringeren Größe, bieten Minigruppen Intimität und mehr Tiefe in der Diskussion. Die Teilnehmer können ihre Meinung äußern, ihre Erfahrungen austauschen und einen sinnvollen Dialog führen.
- Effizienz: Minigruppen sind oft effizienter als größere Gruppen und eignen sich daher für Situationen, in denen Zeit oder Ressourcen begrenzt sind. Die kleinere Gruppengröße vereinfacht Probandenmanagement und Moderation und liefert dennoch wertvolle qualitative Erkenntnisse.
- Vielfältige Perspektiven: Indem sie eine sehr unterschiedliche Gruppe von Teilnehmern zusammenbringen, können Minigruppen eine Vielzahl von Perspektiven, Erfahrungen und Meinungen zu einem Thema einfangen. Diese Vielfalt bereichert die Diskussion und ermöglicht es den Forschern, verschiedene Standpunkte innerhalb eines begrenzten Zeitrahmens zu untersuchen.
Mehr erfahren zu Markenkern &
Marketing Mix
Brainstorming-Workshops mit Ihrem Team und/oder Ihren Verbrauchern
Pre-Tasks für Verbraucher, Shopping Safaris, individuelle Exkursionen, Scouting zur Vorbereitung auf eine Gruppendiskussion oder ein Interview
Related articles
Die anderen 3 Säulen unserer Forschungskompetenz
Exploratory Research
- Grundlagenforschung zu Einstellungen, Verhaltensweisen, Treibern und Hemmschwellen
- Nutzungsmuster und Gewohnheiten, Customer Journey, Einkaufsverhalten
- Produkte und Dienstleistungen, Segmente und mentale Landkarten sichtbar machen
- Latente Kundenbedürfnisse, neue Territorien
- Zukunftsforschung, Zukunftsszenario
Shopper Research
fORSCHUNG aus allen Blickwinkeln
- Shopping Experience (online und offline)
- Optimales Regallayout, Co-Creation mit Do-It-YourShelf
- Shopper Insights, Shopping Mood, Shopping Mission
- Loyalitätstreiber
- POS & Handelsforschung
Produkt Test & Packungstest
Wir suchen den Suchtfaktor
- Konzept Test: Potenzial von Innovationen, neuen Konzepten und Ideen (Neuproduktentwicklung und Dienstleistungen); Suchtfaktor
- New Product Test/ Produkt Launch: Prototyp Test, neue Formeln, Geschmacksrichtungen, Düfte, Texturen, Farben, Formen, Darreichungsformen, Sensorikforschung
- Packungstest: New Packaging, neue Handhabungen, Devices, Verpackungsmaterialien, Servicekomponenten, Namen, Claims
- Customer & User Experience (CX, UX)
