Mentale Repräsentation, intuitives Clustering
Mentale Repräsentation bezieht sich auf die Verarbeitung von Informationen im Gehirn. Es handelt sich um die Darstellung und Speicherung von Wissen im Gehirn in Form von mentalen Ideen oder Konzepten von Realität. Bei Séissmo verwenden wir das Konzept der mentalen Repräsentation, wenn wir verstehen wollen, wie Verbraucher eine Produktkategorie, die Portfoliostruktur einer Marke oder eine Produktinnovation wahrnehmen.
Um herauszufinden, wie Marken oder Produkte mental repräsentiert werden, verwenden wir intuitives Clustering
Intuitives Clustering basiert auf freien Sortierverfahren, die im Rahmen einer Gruppendiskussion eingesetzt werden können. Den Teilnehmern werden Bilder von Produkten vorgelegt (ausgewählt aus dem gesamten Angebot der auf dem Markt erhältlichen Marken und Produkte). Sie werden dann gebeten, die Produkte nach ihren eigenen spontanen Kriterien in Kategorien einzuteilen, über die sie gemeinsam abstimmen (gemeinsamer Nenner). Auf diese Weise entstehen die Hauptkategorien. Nach der ersten rationalen Runde werden die Verbraucher in weiteren Runden kreativ, vertiefen und diversifizieren ihre Zuordnungsmöglichkeiten.
In der zweiten Phase wird jede Kategorie im Detail besprochen und es werden Unterkategorien gebildet. In dieser Phase achten wir besonders auf die Terminologie und Nomenklatur, die Verbraucher verwenden. Innerhalb jedes Segments identifizieren wir die Hero-Produkte, die für das jeweilige "Genre" repräsentativ sind. Auf diese Weise entschlüsseln wir die mentalen Kategorien der Verbraucher und die relevanten Segmentierungs-/Kaufkriterien und verstehen die Rolle, die jedes Produkt in diesem Universum spielt.
Intuitives Clustering ist eine spielerische, interaktives und spannende Übung

Clustering liefert Antworten auf Fragen zum Kategorie-/Produktverständnis und zum Grad des kognitiven und emotionalen Engagements sowie zu Navigations- und Segmentierungskriterien. Es hilft auch dabei Trends zu identifizieren, neue Produkte vor der Markeinführung zu testen und beim Innovationsmanagement.
Das Hauptziel besteht darin, eine "mentale Landkarte" zu erforschen, um zu verstehen, wie die Marke, das Produkt oder die Innovation von potenziellen Nutzern eingestuft wird.
Intuitive Clusterbildung bei der Entwicklung neuer Produkte
Séissmo verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich des qualitativen Clustering und schätzt das beträchtliche Potenzial sehr, das in dieser Methode und Analyse steckt. Die Methode ist ideal, um Produktinnovationen zu testen, indem neue Produkte als "Kuckuckseier" in dem zu clusternden Produktkorpus platziert werden.

So haben wir beispielsweise vor der Markteinführung das Potenzial von Stevia auf dem Zucker- und Süßstoffmarkt untersucht. Wir fanden heraus, dass die mentale Repräsentation der verschiedenen Zucker- und Süßstoffkategorien in ein Bezugssystem aus zwei Paradigmen, Geschmack und Herkunft, gegliedert werden kann und wie sich Stevia in dieses Bezugssystem einfügt.
Mehr erfahren zu Produkt- und Verpackungstest
Kaufsimulation via Screen-to-Screen-Interview
mehr erfahren
Home-Use-Test / Blind-Produkt-Test
mehr erfahren
The other 3 pillars of our research expertise
Exploratory Research
- Grundlagenforschung zu Einstellungen, Verhaltensweisen, Treibern und Hemmschwellen
- Nutzungsmuster und Gewohnheiten, Customer Journey, Einkaufsverhalten
- Produkte und Dienstleistungen, Segmente und mentale Landkarten sichtbar machen
- Latente Kundenbedürfnisse, neue Territorien
- Zukunftsforschung, Zukunftsszenario
Brand & Marketing Mix Research
- Markenforschung: Brand Audit, Markenkern Analyse, Marken DNA, Markenbilder, Markenclaim und Markenimage Monitoring
- Werbewirkung
- Produkt Re-Launch (360° Marketing Check)
- Preis Test & Promotion Test
- Marketing-Mix-Kohärenz, Portfolio-Alignment
Shopper Research
fORSCHUNG aus allen Blickwinkeln
- Shopping Experience (online und offline)
- Optimales Regallayout, Co-Creation mit Do-It-YourShelf
- Shopper Insights, Shopping Mood, Shopping Mission
- Loyalitätstreiber
- POS & Handelsforschung
